Innerhalb der zwei Jahre des Masterstudiums entwickeln und realisieren die Studierenden, zum Teil in Kooperation mit den verschiedenen Partner:innen, Projekte zu vielfältigen Themenschwerpunkten. So ist es auch seit 2007 Tradition, die Geschichten, Schicksale und Biografien der Opfer des Nationalsozialismus in Halle filmisch aufzuarbeiten. Die Filmreihe Stolpersteine - Filme gegen das Vergessen ist auf unserem Youtube-Kanal zu finden.
Jeder Jahrgang entwickelt im 3. Semester außerdem ein digitales, zumeist journalistisches Jahrgangsprojekt, bei dem gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Zusammenhänge bearbeitet werden. Zum Abschluss des Studiums gehört neben einer Thesis auch ein praktisches Masterprojekt. Darin erarbeiten die Studierenden allein oder im Team ein selbstgewähltes Thema und setzen es digitaljournalistisch um. Die Projekte reichen von Dossiers über Podcasts bis hin zu journalistischen Instagramkanälen und medienpädagogischen Projekten. Im Showroom sind die Projekte der vergangenen Jahre zusammengestellt.
Showroom
Graffiti, Tofu, Zukunftsängste
Was beeinflusst unser Leben und wonach streben wir? Die großen Fragen des Daseins stehen im Mittelpunkt dieser Projekte.
- Mehr als eine Frau deiner Zeit
- Gretchenfragen
- Fotoprojekt: Corona
- Grauwert 303
- Choose your own Future
- Nabelschau
- Wo willst du leben?
- Sind wir sozial?
- Knapp daneben
- Spielmode
- Die vegane Szene in Magdeburg
- Zirkusschule
- Ultrarun
- Florapolis
- Ein ungewöhnliches Hobby
- Stadthühner auf Tour
- Sicher nur mit Pfefferspray
- Ehrenamt im Regionalfußball
Geschichten, die Geschichte schrieben
Welche Ereignisse prägten die Stadt Halle (Saale), das Land Sachsen-Anhalt und Deutschland? Eine Auseinandersetzung mit den Verfolgten und Ermordeten im Nationalsozialismus, mit gesellschaftlichen Umbrüchen nach dem Mauerfall und Personen und Ereignissen der Vergangenheit, die bis heute nachwirken. Hier geht es um Regionales mit überregionaler Bedeutung.
- Wozu ein Stein?
- Moderne Spuren – Das Bauhaus in Sachsen-Anhalt
- Kein Reich komme — auf den Spuren von Matthias Baader Holst
- Grenzenlos - Wege nach der Wende
- Der Fall der Mauer in Hötensleben
- Das Stadionunglück von Halle
- Das Erbgesundheitsgericht in Halle
- Stolpersteine
Filter, Windräder, Aufklärung
Wie kann ein umweltbewusstes und gesundes Leben aussehen? Feinstaub, Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien stehen bei diesen Projekten im Fokus.
- nachhaltig.kritisch
- Wir hatten einfach nur Angst
- Speicherung eneuerbarer Energien
- Fliegende Filter
- Erneuerbare Energien in der Kritik
- Die mit dem Feinstaub tanzen
- Der unsichtbare Fein(d)staub
Direkt vor der Tür
Von Hühnern, Sagen oder dem Mauerfall: diese Stories aus Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) und der Umgebung haben unsere Studierenden bewegt.
- Knotenpunkt
- Wir hatten einfach nur Angst
- Schloss Rammelsburg
- Sagenumwoben
- Es ist Zeitz
- Ein weißer Fleck
- Der Fall der Mauer in Hötensleben
- Ab durch die Heide
- Phoooto
- Stadthühner auf Tour
Erfahrung und Erinnerung
Zwischen Erinnerungskultur und Zukunftsperspektive beschäftigen sich diese Projekte mit individuellen Biografien und Lebensgeschichten von Hallenser:innen.
- Vergessen und Erinnern. Zwangsarbeit im KZ-Außenlager Birkhahn
- Wolfgang Brühl
- Nur dem Gewissen verpflichtet
- Mut im Verborgenen. Die "Stillen Helden"
- In falscher Sicherheit – Das Leben von Bella Feuchtwanger
- Grüße an alle, Richard
- Drei Schwestern
- Aliyah – Rettung in letzter Sekunde
- Werner Scholem
- Von Stolperstein zu Stolperstein
- The Journey
- Max Fleischmann
- Kein Reich komme — auf den Spuren von Matthias Baader Holst
- Gudrun Goeseke gegen das Vergessen
- Gemeinsam gegen das Vergessen
- Erinnerung an Julius Schwab
- Ein Leben für die Musik
- Drei neue Leben